A posteriori

A posteriori (von hinten) und a priori (von vorn) sind philosophische Kunstausdrücke, welche sich auf die Lehre vom Ursprunge der menschlichen Vorstellungen und Erkenntnisse beziehn. Diejenigen, von welchen man annimmt, daß sie aus der Erfahrung entsprungen seien, heißen V. u. E. a posteriori, weil sie der Wahrnehmung folgen; diejenigen aber, von welchen man annimmt, daß sie der menschliche Geist unabhängig von der Erfahrung aus sich selbst erzeugt habe, heißen V. u. E. a priori, weil sie der Wahrnehmung vorausgehn und dieselbe gleichsam anticipiren. Jene werden daher empirische, diese reine oder transcendentale V. u. E. genannt. Welche V. u. E. zu jeder Klasse gehören, und ob der menschliche Geist auch im Stande sei, irgend etwas ganz a priori nich bloß vorzustellen, sondern auch wirklich zu erkennen -- das sind Streitfragen, welche noch nicht allgemeingültig entschieden sind. So viel aber ist gewiß, daß, wenn es auch V. u. E. a priori giebt, unser Geist doch erst mittels der Erfahrung zur Thätigkeit erregt werden muß, um jene zu erzeugen; daß also jene V. u. E. nicht für angeboren (s. d. W.) gehalten werden dürfen. Hieraus ergiebt sich von selbst, was es heiße, a priori oder a posteriori urtheilen, schließen und beweisen. (S. d. Ausdrücke.) Uebrigens haben Einige aus jenen Kunstausdrücken auch die barbarischen Wörter apriorisch, Apriorität, und aposteriorisch, Aposteriorität gebildet, deren man sich jedoch billig enhalten sollte. Im Scherze hat man diejenigen Philosophen, welche die gesammte Natur a priori konstruiren wollten, Apriorier oder gar Vonvornige genannt. Die Ausdrücke Priorismus und Posteriorismus bezeichnen auch philosophische Systeme, nach welchen man alle V. u. E. entweder a priori oder a posteriori entstehen lässt. Vergl. Empirismus und Intellectualismus.


Allgemeines Handwörterbuch
der
philosophischen Wissenschaften,
nebst ihrer
Literatur und Geschichte.
Nach dem heutigen Standpuncte der Wissenschaft
bearbeitet und herausgegeben
von

D. Wilhelm Traugott Krug,
Professor der Philosophie an der Universität zu Leipzig und Ritter des K. S. Civil-Verdienstordens.
Zweite, verbesserte und vermehrte, Auflage.
Erster Band.
A bis E.
Leipzig:
F. A. Brockhaus.
1832.

Rutgers University Libraries
B43.K82 1970 v.1

Omnipædia Polyglotta
Francisco López Rodríguez
[email protected]
[email protected]