DIE

WAHL- UND DENKSPRÜCHE,

FELDGESCHREIE,

LOSUNGEN, SCHLACHT- UND VOLKSRUFE

BESONDERS DES MITTELALTERS UND DER NEUZEIT,

GESAMMELT, ALPHABETISCH GEORDNET UND ERLÄUTERT


VON

J. DIELITZ,

KÖNIGLICH PREUSSISCHEM GEHEIMEN REGIERUNGSRATH UND GENERALSEKRETÄR DER KÖNIGLICHEN MUSEE.


FRANKFURT A/M.
VERLAG VON WILHELM ROMMEL
1884.

KRAUS REPRINT LTD.
VADUZ
1963





Printed in Germany




SEINER KAISERLICHEN UND KÖNIGLICHEN HOHEIT

FRIEDRICH WILHELM,

KRONPRINZEN DES DEUTSCHEN REICHES UND VON PREUSSEN,

IN TIEFSTER EHRFURCHT GEWIDMET

VON

DEM VERFASSER.




VORWORT.




Es ist nicht Sache des Vorworts zu einem Sammelwerk in lexikalischer Form, wie das vorliegende, den Leser über Wesen, Ursprung, u. s. w. der Materie, die seinen Inhalt bildet, zu unterrichten. Der Verfasser darf vielmehr bei der Mehrzahl derjenigen, welche demselben ihre Aufmerksamkeit schenken, bezw. es zum Nachschlagen benutzen, von vorn herein voraussetzen, dass ihnen bekannt ist, was der Sprachgebrauch unter Wahlspruch, Losung, Feldgeschrei versteht. Für diejenigen Leser dagegen, welchen an einer eingehenderen Belehrung in dieser Beziehung gelegen ist, bietet die am Schlusse des Vorworts gegebene Nachweisung der von dem Verfasser benutzten älteren und neueren Schriftsteller reichliche Gelegenheit, solche Belehrung and den Quellen selbst zu suchen, und es sind zu diesem Zweck diejenigen Werke, welche sich hiezu vorzugsweise eignen, mit einem, besonders zu empfehlende darunter aber mit zwei Sternchen bezeichnet.






Die

Wahl- und Denksprüche,

Feldgeschreie, Losungen, Schlacht- und Volksruge,

besonders des Mittelalters un der Neuzeit.




Die erste Spalte enhält den Spruch selbst, und zwar auch für diejenigen Sprachen, welche ein besonderes Alphabet haben, in lateinischer Schrift, wogegen in solchem Falle der Spruch in den eigenen Schriftzeichen in einer correspondirenden Anmerkung unter dem Texte zu finden ist. Die zweite Spalte nennt die Sprache oder Mundart, in welcher der Spruch abgefasst ist. Die dritte giebt, so weit nöthig, die deutsche Übersetzung des Spruches. Die vierte endlich enthält die Namen der einzelnen Personen, Institute, Körperschaften u. s. w., welchen der Spruch angehört, wobei zu bemerken ist, dass die Namen der Familien, welche den Spruch beim Wappen führen, in gewöhnlicher, die der bezüglichen Einzelpersonen, Institute u. s. w. aber in Cursiv-Schrift gedruck sind.Weitere Notizen, insbesondere zur Feststellung des Schriftstellers, dem ein Spruch entlehnt oder nachgebildet ist, finden sich in den Anmerkungen unter dem Texte.)

A

, a te principium; tibi desinet, Lat. Alpha, von Dir der Angang; mit Dir das Ende, Omega
[Nach Jesaias 44, 6. (Zu vergleichen Offenbarung Johannis 1, 8.)]
Salignac.
Ab altero speres, alteri quod feceris Lat. Erwarte vom Nächsten, was Du ihm selber gethan haben wirst
[Eine andere Leseart ist: Ab alto speres &c. (S. gleich hienach.) Beide haben verständlichen Sinn.]
Wyndham.

Die Wahl-und Denksprüche,
J. Dielitz
Frankfurt A/M.
Verlag von Wilhelm Rommel
1884

Rutgers University Libraries
Folio CR73.D5 1963

Omnipædia Polyglotta
Francisco López Rodríguez
[email protected]
[email protected]