Einen gro�en Theil der nachstehenden Sagen habe ich bereits in den Jahrgängen 1835--39 von Mone's �Anzeiger f�r Kunde der deutschen Vorzeit� ver�ffentlicht. Von da sind sie, ohne mein Zuthun, in verschiedene Werke (besonders in A. Schnezler's �Badisches Sagenbuch�) �bergegangen, h�usig mit alten oder neuen Druckfehlern, h�usig mit unpassenden Aenderungen. Ich gebe sie jetzt in ihrer �chten Gestalt, mit einer Menge Berichtigungen und Erg�nzungen, wieder und f�ge eine noch gr��ere Anzahl neugesammelter hinzu. Die ganze Sammlung ist bis auf Weniges aus m�ndlicher Ueberlieferung gesch�pft, und jede andere Quelle am geh�rigen Orte angegeben. Da� manche bekannte Wunder- und Zaubergeschichten, so wie verschiedene Geistererz�hlungen fehlen, r�hrt daher, weil nicht bew�hrte Begebenheiten, sondern nur eigentliche Sagen (und zwar mit aller Treue) mitgetheilt werden sollen. Ihre Eintheilung und Zusammenstellung habe ich nach Gegenden gemacht, und dabei diejenigen, deren Oertlichkeit unbestimmt ist, dahin gesetzt, wo sie im Umlaufe sind.
Mehreren zuf�llig aufgefundenen Sagen aus entferntern Theilen Deutschlands ist am Ende der Sammlung ein Platz geg�nnt woden.
Zum Schlusse w�nsche ich, da� mein Buch (welches nur f�r Erwachsene, durchaus nicht f�r Kinder, ist) den Lesern eben so viel Freude machen m�ge, als mir seine Zusammentragung und Abfassung w�hrend zwanzig Jahren verursacht hat!
Karlsruhe, den 26. Oktober 1850.
Der Verfasser.
Seite | ||
1. | Kirchenentheiligung bestraft | 1 |
2. | Das Kruzifix bei der Meinau | 1 |
3. | Goldk�fer werden zu Goldst�cken | 1 2 |
4. | Die Stegstrecker | 2 |
5. | Poppele neckt einen M�ller | 2 3 |
6. | Die Gr�ndung des Klosters Rheinau | 3 4 |
7. | Bestrafte Mummerei | 4 |
8. | Schatz und Spuk im Schlosse Homburg | 4 5 |
9. | K�hner Sprung | 5 6 |
10. | Gespenst bei Schwaningen | 6 |
11. | Geist zur Ruhe gebracht | 7 |
12. | Dankbare Schlange | 7 8 |
13. | St. Blasiens Reichthum | 8 9 |
14. | Ursprung der Todtmooser Wallfahrt | 9 10 |
15. | Die Holzbeuge | 11 |
16. | Kind dem Teufel verschrieben | 11 12 |
17. | R�uber gebannt | 12 13 |
18. | Der M�hlknecht und die Hexen | 13 14 |
19. | Selbstm�rder geh�rt nicht in geweihte Erde | 14 15 |
20. | Drei heilige Schwestern | 15 16 |
21. | Unke in Geld verwandelt | 16 |
22. | Der See bei Eichen | 17 |
23. | Erdleute | 17 18 19 |
24. | Fu�stapfen im Felsen | 19 |
25. | Schwarzer Mann will erl�s't werden | 19 20 |
26. | Das unbekannte M�dchen | 20 |
27 | Sch�nenberg | 20 21 |
28. | Heilige Spuren | 21 |
29. | Die Schlacht bei Sch�nenbuchen | 22 |
30. | Nonnenmattweiher | 22 23 |
31. | Die Maus | 23 24 |
32. | Hexenversammlung verscheucht | 24 25 |
33. | Versetzter Gr�nzstein | 26 |
34. | Kohlen werden zu Geld | 27 |
35. | Der Hapsperger | 27 28 29 |
36. | Die wei�e Jungfrau und der Schustergesell | 29 30 31 |
37. | Beilwurf | 31 |
38. | Das M�nsterthal | 32 |
39. | Kuchenh�nnsle (K�chenhannes) | 32 33 |
40. | Die Stadt Kems und das versunkene Heer | 33 34 |
41. | Der Hunnenf�rst mit dem goldenen Kalb | 34 |
42. | Die zwei Nonnen zu Kirchhofen | 35 |
43. | Fronfastenweiber | 35 36 |
44. | Umgehende Feldmesser | 36 |
45. | Spine nich um Mitternacht | 36 37 |
46. | Das Brunnenbecken zu St. Ulrich | 37 38 |
47. | Umgehende M�nche | 38 39 |
48. | Der Titisee | 39 40 |
49. | Das Uebelthal | 40 41 42 |
50. | Spuk und Schatz beim Bankenbrunnen | 42 43 44 |
51. | Stiftung des Heiligenhauses dei Ebnet | 44 |
52. | Das Bild am Schwabenthor zu Freiburg | 44 45 |
53. | Silbergl�ckchen | 45 46 |
54. | Das Nonnenbild am Freiburger M�nster | 46 |
55. | Maria hilft | 46 47 |
56. | Hexen in Freiburg | 47 |
57. | Die Christnacht | 47 48 |
58. | Stadtthier | 48 |
59. | Kruzifix senkt das Haupt | 48 |
60. | Mach Maria's | 49 |
61. | Das M�dchenkreuz | 49 50 |
62. | Hexe als Hase | 50 |
63. | Die Goldgrube bei Z�hringen | 50 51 |
64. | Brod wird zu Schlangen und Kr�ten | 51 52 |
65. | Billeisen | 52 53 |
66. | Der Brautbrunnen | 53 54 |
67. | Die Hochburg | 54 55 56 |
68. | Heiligkeit des Sonnabends (Sonntags) | 56 57 |
69. | Hexe entdeckt | 57 58 59 |
70. | Behextes Butterbrod | 59 60 |
71. | Der Nebelmann | 60 61 |
72. | Suggenthal | 61 62 63 |
73. | Schatz und Spuk auf der Burg Schwarzenberg | 63 64 |
74. | Glocke zu Waldkirch | 64 65 |
75. | Hexe als Schwein | 66 67 |
76. | See im Kandel | 67 |
77. | Der Kandelsee soll losgelassen werden | 67 68 |
78. | Christoffelsgebet hilft zu Gelde | 68 69 |
79. | Der Landenberger | 69 70 |
80. | Die sieben Frauen zu V�hrenbach | 70 71 |
81. | Der lange Fasching | 72 |
82. | Romeias | 72 73 74 |
83. | Heu und H�ckerling in Geld verwandelt | 75 |
84. | Geld im Warenbach | 75 |
85. | Die Glocken von St. Georgen | 76 77 |
86. | Althornbergs Untergang | 77 |
87. | Teufelstritt | 77 78 |
88. | Bergm�nnlein im Gutachthal | 78 79 |
89. | Seltsame Fahrt | 79 80 |
90. | Der wei�e Mann und der Bauer | 80 81 |
91. | Mordthat offenbart | 81 82 |
92. | Bergm�nnlein | 82 |
93. | Teufelstein | 82 83 |
94. | St. Jakob bei Wolfach | 84 |
95. | Spuk und Schatz bei Wolfach | 84 |
96. | Benau | 84 85 86 |
97. | Warnungszeichen | 86 |
98. | Der Schlangenhof | 86 87 |
99. | Seem�nnlein | 87 88 |
100. | Gespenst bei den Hagenb�cher H�fen | 88 89 |
101. | Schatz auf dem Hausacher Schlosse | 89 |
102. | Gallus im Harmersbacher Thal | 89 90 |
103. | Die Juden im Geisterschlo� | 90 91 92 |
104. | Verhexter Mund | 93 |
105. | Geld, durch das Christoffelsgebet beigeschafft | 93 94 |
106. | Geist als Schlange | 94 95 |
107. | Hexenbutter | 96 97 |
108. | Geizhals in Kippenheim | 97 98 |
109. | Mi�lungene Erl�sung | 98 99 |
110. | Das Kruzifix zu Wittenweier | 99 |
111. | Hexenversammlung verjagt | 100 |
112. | Das Bruderthal | 100 101 102 103 |
113. | Das Kruzifix auf dem Lahrer Kirchhofe | 103 |
114. | Schatz bei Friesenheim | 104 |
115. | Belauschen der Hexen | 104 105 |
116. | Verw�nschte Prinzessinnen | 105 106 107 108 109 |
117. | Der J�ger und die Hexe | 109 110 11 |
118. | Kraft des Johannessegens | 111 112 113 |
119. | R�uberischer Einfiedler | 113 114 |
120. | Der bekehrte Ritter | 114 115 |
121. | Gespenstiger Franziskaner | 115 116 |
122. | Maria Schnee zu Weingarten | 116 |
123. | Verfahrner Sch�ler | 117 |
124. | Schatz bei Durbach | 117 118 |
125. | Geld sonnt sich | 118 |
126. | Wetter machen | 118 119 |
127. | Zauberb�chlein | 119 |
128. | Steinernes Bett | 119 120 |
129. | Teufelstein | 120 121 |
130. | Mi�klungene Hexerei | 121 122 |
131. | Marienbild neigt das Haupt | 122 |
132. | Die Stra�burger M�nsteruhr | 123 |
133. | Der Wiedert�ufer und sein Gott | 123 124 |
134. | Das Mariabild bei der Lindenkirche | 124 125 |
135. | Hexenbutter | 125 126 |
136. | Alp | 126 |
137. | Beine werden zu Geld | 126 |
138. | Ausgelieferter Schatz | 127 |
139. | Luftritt | 127 |
140. | Die Kr�te | 128 |
141. | Schuhwechsel | 128 |
142. | Die Iburg | 128 129 130 |
143. | Lichtenthals Gr�ndung vorhergesagt | 130 |
144. | Todesvorzeichen | 131 |
145. | Lichtenthal von Heiligen besch�tzt | 131 |
146. | Maria-Brunn zu Baden | 131 132 |
147. | Das Kruzifix auf dem Kirchhofe zu Baden | 132 133 |
148. | Gespenst lies't Messe | 133 134 |
149. | Versunkene Kutsche | 134 |
150. | Das verlorne Kind | 134 135 |
151. | Das alte Schlo� zu Baden | 135 136 137 138 139 140 |
152. | Sch�tze und Spuk auf der burg Alteberstein | 140 141 |
153. | Niesen im Wasser | 142 |
154. | Schlage deine Mutter nicht | 142 143 |
155. | Die Hauenebersteiner Glocke | 143 |
156. | Todtenfahrt | 143 144 |
157. | Der Kiesel | 144 |
158. | Das Rockertweibchen | 144 145 146 |
159. | Teufelsm�hle | 146 |
160. | Der Grafensprung | 147 |
161. | Der finstere Klingel | 147 148 |
162. | Feuriger Mann | 148 |
163. | Das Kreuz mit dem Kegel | 148 149 |
164. | Brunnenverderber | 149 |
165. | Gaggenaus Name | 149 |
166. | Betr�gerische Walderwerbung | 149 150 |
167. | Kuppenheim | 150 151 |
168. | Hexenversammlung verscheucht | 152 |
169. | Hexe f�llt aus der Luft | 152 |
170. | Der R�tterer Berg bei Rastatt | 152 153 154 155 |
171. | Begl�ckter Langschl�fer | 155 156 |
172. | Heiligkeit des Sonntags | 156 |
173. | Muckensturm | 157 |
174. | Frauenalb erh�lt einen Schatz | 157 |
175. | Marxzell | 158 |
176. | Umgehende Feldmesser | 158 159 |
177. | Gespenstiger Bube | 159 |
178. | Licht auf dem Stocke | 159 |
179. | Der todte Mann | 159 160 |
180. | Sch�llbronns Name | 161 |
181. | Geist erl�s't | 161 |
182. | Barbara | 161 162 163 |
183. | Werth der Barbarakirche | 163 164 |
184. | Sch�tze und Geister in der Barbarakirche | 164 165 166 167 168 169 170 171 172 |
185. | Gespenst f�hrt irre | 172 173 |
186. | Burgstadel | 173 174 175 |
187. | Glocke gefunden | 176 |
188. | Streit zwischen Ettlingen und Frauenalb | 176 177 |
189. | Der Ring am Ettlinger Kirchthurm | 178 |
190. | Der Br�ckleinb�cker | 178 179 |
191. | Das Schatzw�ldchen | 179 180 |
192. | Gespenstige Nonne | 181 |
193. | Ameisen in Geld verwandelt | 181 |
194. | Beiertheims Ursprung | 181 182 |
195. | Die beschirmte Krone | 182 |
196. | Das M�hlburger Schlo� | 182 183 |
197. | Schatz zu Knielingen | 183 |
198. | Der Jungfernsprung bei Dahn | 184 |
199. | Vergeltung | 184 |
200. | Karlsruhe's Ursprung und Name | 184 185 186 |
201. | Wei�e Frau schl�gt eine Wache nieder | 186 |
202. | Geisterkirche | 186 187 |
203. | Kunde aus der andern Welt | 203 |
204. | Hexenw�sche | 187 188 |
205. | Spukerei bei der hohen Ruhe | 188 189 |
206. | Vorhersagung �ber das Jahr 1832 | 189 190 |
207. | Vorhersagung | 190 |
208. | Spukerei auf der Landstra�e von Karlsruhe nach Durlach | 190 191 192 |
209. | Die Kirche von Hagsfelden | 193 |
210. | Durlachs Name | 193 |
211. | Der schraubenf�rmige Flintenlauf | 194 |
212. | Gespenst in der Mauer | 194 195 |
213. | Schwarzes Gespenst will erl�s't sein | 195 196 |
214. | Kirschkerne werden zu Geld | 196 197 |
215. | Der Thurmberg bei Durlach | 197 198 199 200 201 202 203 204 205 |
216. | Die Gr�ffnung des Bing'ner Lochs | 205 |
217. | Das Kreuz mit dem Sech | 206 |
218. | Umgehende Milchfrau | 206 207 |
219. | Wolfartsweier | 207 208 209 |
220. | Der Schlo�berg bei Wolfartsweier | 209 210 211 212 213 |
221. | Das Mittagsgel�ute in Gr�nwettersbach | 213 214 |
222. | Pfarrer Maier | 214 215 216 |
223. | Hexe als Katze | 216 217 |
224. | Feuriger Mann | 217 |
225. | Der Schatz zu Gr�tzingen | 218 219 |
226. | Schneckeng�user in Geld verwandelt | 220 |
227. | Feurige Kutsche | 220 221 |
228. | Nu�schalen werden zu Geld | 221 |
229. | Versetzte Gr�nzsteine | 221 222 |
230. | Verfahrner Sch�ler | 222 223 224 |
231. | Erdmannskuchen | 224 225 |
232. | Freigebiges Erdm�nnlein | 225 |
233. | Umgehende Feldmesser | 225 226 |
234. | Versetzter Gr�nzstein | 226 |
235. | Schatz dem Teufel anvertraut | 227 228 |
236. | Teufelskutsche | 228 229 |
237. | Here entdeckt | 229 |
238. | Das Dorfthier | 229 230 |
239. | Kind vom Teufel geholt | 230 |
240. | Feuriger Mann | 230 231 |
241. | Schatz und Spuk bei Siehdichf�r | 231 232 |
242. | Junker Marten | 232 233 |
243. | Marten's Schatz | 233 234 235 |
244. | B�renthal | 235 |
245. | Grasgarten verw�nscht | 236 |
246. | Begl�cker Schatzgr�ber | 236 |
247. | Bestrafter Sakramentsch�nder | 236 237 |
248. | Heidenkeller | 237 238 239 |
249. | Das Eisinger Loch | 239 240 |
250. | Das Pforzheimer Kruzifix | 240 |
251. | Unverbrennliches Haus | 241 |
252. | Die unbekannten Kapuziner | 241 242 |
253. | Der Bierk�nig | 242 243 |
254. | Der dicke Amtmann | 243 244 |
255. | Bohnen in Gold verwandelt | 244 245 |
256. | Schatz versinkt beim Sprechen | 244 245 |
257. | Zwetschgenkerne werden zu Geld | 245 |
258. | Die Spieleiche | 245 |
259. | Regenbogensch�sselchen | 245 |
260. | Geist erl�s't | 246 247 |
261. | Schatz bei Dietlingen | 247 |
262. | Der Bildstock bei Wei�enstein | 247 248 249 |
263. | Gespenstige Nonnen | 249 |
264. | Sch�tze und Spuk auf den Wei�ensteiner Burgen | 250 |
265. | Spuk auf Kr�heneck | 251 |
266. | Die Enzjungfrau | 251 252 |
267. | Freij�ger | 252 253 |
268. | Blechschnitzel in Geld verwandelt | 254 |
269. | Doppelte Gestalt | 254 255 256 |
270. | Stimme vom Himmel | 256 |
271. | Die Kn�pfleintage | 256 257 |
272. | Schlimmer F�hrer | 257 258 |
273. | Der Nimmersatt | 259 |
274. | Dieb vom Blitz erschlagen | 259 |
275. | Der Graf su Liebenstein | 259 260 |
276. | Verungl�ckte Br�utigamsschau | 260 261 |
277. | Flachsbollen in Gold verwandelt | 261 262 |
278. | Gaukler | 262 |
279. | Hexe ist ewig verloren | 263 |
280. | Der Schuster und das Gespenst | 263 264 265 266 |
281. | Zauberbuch | 266 |
282. | Das verlorne Schriftenheft | 266 267 |
283. | Hexe entlarvt | 267 268 |
284. | Umgehender Amtmann | 268 269 |
285. | Das Fr�ulein zu Sch�nenburg | 269 |
286. | Die Eierleger | 270 271 |
287. | Die Glocke von Berndsweiler (Bernhardsweiler) | 271 |
288. | Heiligkeit des Feiertags | 271 272 |
289. | Einkehr des w�thenden Heeres | 272 273 |
290. | Kobold | 273 274 |
291. | Wein in der Burg Weibertreue | 274 |
292. | Riesenkirche | 274 |
293. | Ein Metzger verkauft Hundfleisch | 274 275 |
294. | Hexe in Heilbronn | 275 276 277 |
295. | Das Vogelnest | 277 278 |
296. | Der Ottilienberg bei Eppingen | 278 279 |
297. | Die gro�e Glocke zu Eppingen | 279 280 |
298. | Gespenst ins Haus gebracht | 280 |
299. | Tanz in der Fasten | 280 281 |
300. | Die �bel belohnte Hexe | 281 |
301. | Kind dem Teufel verschriebenD> | 281 282 283 284 |
302. | Die N�herin und der Teufel | 284 285 |
303. | Die alte Kirche bei Gochsheim | 285 |
304. | Arbeit in der andern Welt | 286 |
305. | Schatz zu Flehingen | 286 287 |
306. | Hexe ist ewig verloren | 287 |
307. | Gespenst pfl�gt | 287 288 |
308. | Das H�ndlein von Bretten | 288 289 |
309. | Mildth�tiges M�nnlein | 289 |
310. | Der Michelsberg bei Untergrombach | 289 290 |
311. | Der entheiligte G�rtel | 290 |
312. | Mi�lungene Teufelsberufung | 291 |
313. | Die kleine F�rstengruft | 291 292 |
314. | Geistermesse | 292 |
315. | Kohlen werden zu Gelde | 292 293 |
316. | Das geopferte Wachslicht und Brod | 293 |
317. | Teufelskutsche | 293 294 |
318. | Feuriger Mann | 294 |
319. | Heiligkeit des Dreifaltigkeitssonntags | 294 |
320. | Wunderbare Erscheinung bei Kirlach | 294 295 296 |
321. | Ermahnung zur Bu�e | 296 297 |
322. | Wagh�usel's Ursprung | 297 298 |
323. | Schatz und Spuk bei Wiesloch | 299 |
324. | Teufelsbeschw�rer | 299 300 |
325. | Der G�nsberg | 300 |
326. | Der Kornwucherer | 300 301 |
327. | Dreis��iger Hase | 301 |
328. | Behextes Kind | 301 301 |
329. | Das Steinbild am Schwtzinger Schlosse | 302 303 |
330. | Fl�mmchen leuchtet um Lohn | 303 |
331. | Hexen als Katzen | 303 |
332. | Heimliches Gericht | 304 305 |
333. | Hexentritt | 305 |
334. | Spukerei im Schlo� und Schlo�garten zu Mannheim | 305 306 |
335. | Die feurige Kutsche und der Trappgaul | 306 307 |
336. | Die Hexe und der M�hlknecht | 307 308 |
337. | Hexen-Gewitter | 308 |
338. | Weinaus den Brunnen | 308 309 |
339. | Die Todten wollen begraben sein | 309 |
340. | Schatz bei Weinheim | 309 310 |
341. | Der Kreuzberg | 310 |
342. | Der Schlangenstein | 310 311 |
343. | Der Eichelstein | 311 312 |
344. | Gespenstiger Fuchs | 312 |
345. | Falscher Eid | 312 313 |
346. | Wilde Leute | 313 |
347. | Das �ble Wasser | 313 314 |
348. | Stand der Arche | 314 |
349. | Glocke l�utet von selbst | 314 315 |
350. | Ein Kind rettet Ladenburg | 315 |
351. | Der Heiligenberg bei Heidelberg | 315 316 317 318 |
352. | Riesenstein | 318 |
353. | Das Heidelberger Schlo� | 318 319 |
354. | Hand w�chs't aus dem Grabe | 319 |
355. | Geisterkirche | 319 320 |
356. | Heiligkeit des Sonntags | 320 |
357. | Reiter ohne Kopf | 320 321 |
358. | Gespenstiger Hund | 321 |
359. | Wei�e Frau | 321 322 |
360. | Wunderbar bl�hende Lilien | 322 323 |
361. | Der Mtzger bei der Hexenversammlung | 323 324 |
362. | Die Sackbrenner | 324 |
363. | Wasserfr�ulein | 324 |
364. | Das Gnadenbild zu Neckarm�hlbach | 324 325 |
365. | Der Schneider im Gei�fell | 325 |
366. | Die Burg Boxberg | 325 326 327 |
367. | Doktor Faust zu Boxberg | 327 328 |
368. | Warum der Schillingstadter Schulz zu sp�t vor Amt k�mmt | 328 329 |
369. | W�lfingen | 329 330 |
370. | Der Teufel holt die Braut | 330 331 |
371. | Die Gr�ndung der Wolfgangskapelle bei Distelhausen | 331 |
372. | Der Schimmelesreiter | 331 332 |
373. | Der Bildstock mit der N�herin | 332 |
374. | Die Riesenkirchlein | 332 333 |
375. | Die Riesen und die Menschen | 333 |
376. | Buchens Hochmuth und Strase | 333 334 |
377. | Die Lappe | 334 |
378. | Die J�rgenburg | 334 335 |
379. | Der Marsbrunnen | 335 336 |
380. | Die K�lner Wallfahrt nach Walld�rn | 336 |
381. | Der Ursprung der Schneeberger Wallfahrt | 336 337 |
382. | Die Entstehung der Amorsquelle | 337 |
383. | Die Zerst�rung des Klosters auf dem Gotthardsberge | 338 339 |
384. | Sch�tze und Spukerei auf dem Gotthardsberg | 339 340 |
385. | Schwedische Grausamkeit | 341 |
386. | Die gemiedene Kanzel | 341 |
387. | Heunen am Main | 341 342 343 |
388. | Die Muttergottes am Wasserstein | 343 344 345 346 |
389. | Spukerei an der Miltenberger Ueberfahrt | 346 347 |
390. | Strohm�nnlein | 347 |
391. | Wandelndes Feuer | 347 348 |
392. | Der Ankerstein mit dem Goldring | 348 |
393. | Freij�ger | 348 349 |
394. | Die Burg Prodselten | 349 350 351 |
395. | Werth der Aub | 351 |
396. | Die Kapelle im Ha�locher Thale | 351 352 |
397. | Das Wertheimer Bergschlo� | 353 354 355 |
398. | Der K�rlesgarten | 355 |
399. | Doktor Luther in Wertheim | 356 |
400. | Die �hnlichen Frauen | 356 |
401. | Der Hirsch zu Wertheim | 356 357 |
402. | Spukender Feldschieder | 357 |
403. | M�nnlein zeigt einen Schatz | 357 358 |
404. | Das Schaf f�ngt den Wolf | 358 |
405. | Die Wettenburg | 358 359 360 361 |
406. | Die Leiten | 361 362 |
407. | Der Klopfer | 362 |
408. | Der Sichelesacker | 363 |
409. | Sch�tze in und bei Reicholzheim | 363 364 |
410. | Die Kreuze bei Reicholzheim | 364 365 |
411. | Feuriger Mann leuchtet | 365 366 |
412. | Feuriger Mann | 366 |
413. | Die Gr�nung der Abtei Bronnbach | 366 367 |
414. | Feuriger Mann | 367 368 |
415. | Der sch�tzende Stein | 368 |
416. | Br�utigamsschau | 368 369 |
417. | Spinne nicht im Mondschein | 369 |
418. | Wein aus dem Brunnen | 369 |
419. | Kohlen werden zu Geld | 370 |
420. | Schatz in der Gamburger M�hle | 370 |
421. | Lachen bringt um den Schatz | 370 371 |
422. | Fr�hmesse soll nicht eingehen | 371 |
423. | Feuriger Mann | 371 |
424. | Hexenbeil | 371 372 |
425. | Besuch der H�lle | 372 |
426. | Geist erl�s't | 372 373 |
427. | Die Gr�ndung des Kosters Holzkirchen | 373 |
428. | Der Kaperhannes | 373 374 |
429. | Nachgeholte Wallfahrt | 374 375 |
430. | Der Bildstock bei Rothenfels am Main | 375 376 |
431. | Seuche und Heilmittel vorher verk�ndet | 376 |
432. | Schatz auf der Karlsh�he | 376 377 |
433. | Einsiedel | 377 |
434. | Der Guckenberg | 377 378 |
435. | Seifriedsburg | 378 379 380 |
436. | Schatz bei Wolfsm�nster | 380 |
437. | Die Spinnmagd | 380 381 |
438. | Schatzgr�ber | 381 382 |
439. | Feuriger Mann | 382 |
440. | Gespenst durch Fluchen vertrieben | 382 383 |
441. | Weizen in Gold verwandelt | 383 |
442. | Euerdorfs Benennung | 383 |
443. | Maria-Sondheim | 384 |
444. | Arnstein wird gegen Feuer gesichert | 384 385 |
445. | Die Karlstadter Silberglocke | 385 |
446. | Geisterkirche | 385 386 |
447. | Die Karleburger Kirschen | 386 |
448. | Geist erl�s't | 386 387 |
449. | H�hnernest im Schenkenthurm | 387 |
450. | Haseln�sse werden zu Geld | 387 388 |
451. | Schatz zu Bell | 388 |
452. | Die geopferte Wachskerze | 388 |
453. | Mariabild offenbart verstecktes Feuer | 389 |
454. | Das Kartenwappen | 389 |
455. | Christus-Bild zu W�rzburg | 389 |
456. | Stift Haug | 389 390 |
457. | Das Juliusspital unter h�herer Obhut | 390 391 |
458. | Gespenstiger Pudel | 391 |
459. | Goldmacher | 391 |
460. | Unvertilgbarer Blutflecken | 392 |
461. | Kraft des englischen Gru�es | 392 |
462. | Heilige Fu�stapfen | 392 |
463. | Das Gimaul | 393 |
464. | Heidingsfeld's Gr��e und Name | 393 394 |
465. | Der goldene Kelch und das Niesen | 394 |
466. | Schwarzer Mann | 394 395 |
467. | Gespenst in den Krug gebannt | 395 |
468. | Der J�ger und das Hennekalb | 395 396 |
469. | Kruzifix bei R�ttingen | 396 |
470. | Begl�ckte Faulenzerin | 396 |
471. | Kohlen in Geld verwandelt | 396 397 |
472. | Das Bild der heiligen Ottilie zu Pfahlenheim | 397 |
473. | Schatz in Marktbiebert | 397 |
474. | Schatz bei Kitzingen | 398 |
475. | Kohlen werden zu Geld | 398 |
476. | Gespenst in der Mette | 398 399 |
477. | Die Erbauung des Klosters Ebrach | 399 |
478. | Der Riese zu Ebrach | 399 400 |
479. | Ebrachs Reichthum | 400 401 |
480. | Katze vertreibt den Feind | 401 |
481. | B�ckerjunge k�mmt in den Kaiser-Karls-Berg | 401 402 403 |
482. | Abendgl�ckchen | 403 404 |
483. | Maria l��t sich nicht verspotten | 404 |
484. | Teufelswald | 404 405 406 |
485. | Herzoginstand | 406 407 |
486. | Frau H�tt | 407 |
487. | Der get�uschte Teufel | 407 408 409 |
488. | Wein aus der Kunitzburg | 409 |
489. | Schatz bei Gotha | 410 |
490. | La� die Todten ruhen | 411 |
Nachdem die Johanniskirche in Konstanz eingegangen war, wurde sie als Stall ben�tzt. Aber alles Vieh ging darin zu Grunde, namentlich wurden den Gei�b�cken Nachts von unsichtbarer Macht die H�lse umgedreht. Da h�rte man auf, die Kirche als Stall zu gebrauchen.
Nachdem die Schweden die Insel Meinau in Bodensee eingenommen hatten, luden sie das Kruzifix und die beiden Sch�cher von Erz, welche n�chst der Insel im See standen, auf einen Wagen mit zwei Pferden und fuhren damit fort. Am Berg von L�tzelstetten hielt der Wagen und war nicht mehr von der Stelle zu bringen, obgleich die Schweden zuletzt zw�lf Pferde daran gespannt hatten. Sie lie�en ihn nun mit seiner Ladung, aber ohne die Bespannung, stehen, worauf Bauern ihn mit zwei Pferden ganz leicht zur�ckf�hrten und das Kruzifix nebst den Sch�chern am vorigen Platz wieder aufstellten.
Am Morgen des Charfreitags kam ein Mimmenhauser M�dchen zu einem Nu�baum, in dessen hohlem Stamm eine Menge Goldk�fer umherkroch. Weil sie so sch�n gl�nzten, nahm sie eine Handvoll in ihre Sch�rze und rief einer Frau in der N�he, herbeizukommen und die pr�chtigen K�fer im Baum zu sehen. Da waren dieselben im Augenblick verschwunden, und als das M�dchen der Frau die K�fer in ihrer Sch�rze zeigen wollte, hatte sie, statt ihrer, gro�e, alte Golst�cke darin.
Den Andelsbach bei Pfullendorf mu�te man lange Zeit durchwaden, weil diese Reichsstadt mit dem benachbarten Gebietsherrn sich nicht �ber den Kostentheil vereinigen konnte, welchen er am Stegbau �bernehmen sollte. Nachdem man endlich damit im Reinen war, wurde der Steg gebaut, aber, als er fertig, zu kurz befunden. Da lie� der Stadtrath ihn in's Wasser legen, um ihn aufzulockern, und nachher an dessen beiden Enden L�cher bohren. An diese spannte man dann die Epitalpferde, je vier an ein Ende, und trieb sie nach entgegengesetzten Richtungen, um den Steg in die L�nge zu dehnen. Dies hatte aber keinen anderen Erfolg, als da� es den Pfullendorfern den Namen Stegstrecker verschaffte, welchen sie bis jetzt noch nicht verloren haben.
in ihrer Sch�rze zeigen wollte, hatte sie, statt ihrer, gro�e, alte Golst�cke darin.Zu einem M�ller aus Radolfzell, welcher Abends vom M�hringer Fruchtmarkt heimfuhr, kam unter der Burg Hohenkr�hen ein schlechtegekleideter Wanderer und hat, ihn bis Singen mitzunehmen, was ihm auch bewilligt wurde. Kurz vor Singen mu�te der M�ller absteigen, wobei er mit Schrecken inne ward, da� der Geldgurt, den er um den Leib hatte, ganz leicht und leer geworden sei. Voll Verdacht blickte er auf den Wanderer, der neben ihm gesessen; aber derselbe sagte ganz gleichg�ltig: �Ich habe das Geld nicht; geht einmal zur�ck, vielleicht findet ihr es wieder.� Da schaute der M�ller um und sah, beim Mondlicht, vor sich auf dem Weg einen Thaler liegen; unweit davon fand er einen zweiten und einige Schritte weiter einen dritten. Hier�ber lachte der Wanderer laut auf, stieg vom Wagen und verlie� den M�ller. Nun merkte dieser, da� er es mit Poppele, dem Spukgeist von Hohenkr�hen, zu thun habe; schnell stellte er sein Fuhrwerk in Singen ein und ging suchend auf der Landstra�e eine Stunde weit zur�ck. Nach und nach fand er alle seine Thaler, den letzten, Morgens um f�nf Uhr, an der Stelle, wo er den Poppele auf den Wagen genommen hatte.
Als noch auf dem Platze, wo jetzt Schaffhausen liegt, nur ein Kloster und eine Schiffl�nde waren, fischte einst dort im Rhein ein reicher, vornehmer Edelmann. Dar�ber schl�frig geworden, lenkte er den Nachen, worin er allein war, in eine Bucht, legte sich in ihm nieder und schlummerte ein. W�hrend er so im Schlafe lag, wurde der unbefestigte Kahn von den Wellen allm�lig aus der Bucht in die Str�mmung des Flusses gesp�lt, und nun ging es mit ihm schnell und stets schneller dem Rheinfall zu. Der Edelmann schlief noch immer und erwachte selbst dann nicht, als er mit dem Nachen den gr��lichen Fall hinabgerissen wurde. Als er die Augen aufschlug, lag der Kahn, unbesch�digt wie er, eine Stunde unterhalb des Rheinfalls am einsamen Ufer. Da erkannte der Edelmann, was mit ihm geschehen und wie er wunderbar von Gott erhalten worden. Zum Dank hierf�r stiftete er am letztern Ort ein reiches Kloster, welches die noch bestehende Benediktinerabtei Rheinau ist.
Im Dorfe Unter-Rifferswil, im Kanton Z�rich, vermummte sich am Fastnachtsabend ein kecker Bursch als Teufel und lie� sich so von seinen Genossen im Schlitten umherziehen. Da kam der wirkliche Teufel, ergriff ihn und f�hrte ihn auf immer hinweg.
Nicht weit vom Zusammensflu� der Wutach und Schl�cht stand vor Zeiten das Schlo� Homburg, von dem jetzt nur noch wenig Gem�uer �brig ist. In dem Schlosse haus'te ein Ritter, welcher aus Kirchen und Kl�stern einen gro�en Schatz zusammenraubte und ihn in den unterirdischen Gang verbarg, der von der Burg auf das Schlo� K�ssaberg f�hrte. Dort liegt derselbe noch heute in den H�hlen der Teufelsk�che, und alle hundert Jahre erscheint in der Fastenzeit die Tochter des Ritters, um jemand zu finden, der den Schatz hebe und dadurch sie und ihren Vater erl�se. Sie ist ein wundersch�nes Seefr�ulein mit goldgelben Haaren, nach den Einen ganz wie ein Mensch, nach den Andern unten wie ein Fisch gestaltet. Ha�sig badet sie in der Wutach, oder sonnt, w�scht und k�mmt sich an deren User. Zu einem Fischer, welcher Nachts in dem Flusse zu fischen pflegte, kam sie �fters und sprach zu ihm: �Gehe mit mir zu dem Schatze, ber�hre di Kiste, worin das Geld liegt, dann mu� der B�se weichen, und du erh�lst all den Reichthum und erl�sest mich und meinen Vater miteinander.� Nach mehrmaligem Weigern folgte er ihr endlich; aber kaum war er unten, so trieb ihn die Angst wieder zur�ck. Mit Bewilligung des Fr�uleins nahm er das n�chste Mal einen Kapuziner von Waldshut mit hinab. In der ersten H�hle, in die sie kamen, befand sich nichts von besonderem Werthe, in der zweiten: kostbares Kirchenger�th nebst einem goldenen Regelspiel, und in der dritten der Hauptschatz: eine gro�e Eisenkiste voll Geld. Auf derselben lag aber ein schwarzer Pudel mit gl�henden Augen und spie Feuer. Bei diesem Anblick fiel der Fischer in Ohnmacht, worauf der Kapuziner ihn hinaus ins Freie brachte, und das Fr�ulein klagte, da� sie mit ihrem Vater nun wieder hundert Jahre lang unerl�s't bleiben m�sse.
In dem Schlo�gem�uer sind schon Nachts geharnischte M�nner zu Pferd und sch�ngekleidete Ritterfrauen gesehen worden.
Landgraf Mar von St�hlingen, der sechs und einen halben Schuh hoch war, besa� eben so gro�e Gewandtheit, als St�rke. Die lange Treppe im Schlosse zu St�hlingen sprang er in drei S�tzen hinab und b�ndigte die wildesten Pferde dadurch, da� er sie am Schwanz ergriff und schnell seitsw�rts wendete. Bei einem Gelag auf dem erw�hnten stellte er mit dem Freiherrn von Wartenberg die Wette an: er werde eher auf seinem Ro�, als dieser auf dem seinigen sitzen, obgleich er dem Freiherrn, wenn derselbe in den untern Stock gekommen, noch im obern an der Treppe Antwort geben wolle. Nachdem der Wartenberger die Antwort, wie verabredet, erhalten hatte, eilte er vor das Schlo�, wo sein Rappe und des St�hlingers Schimmel aufgez�umt standen, und sieh! der Landgraf sa� bereits wohlgemuth im Sattel seines Riesenpferdes. Es war aus einem Fenster des obern Stockwerks darauf gesprungen und hatte nun durch diesen k�nen Streich die Wette gewonnen. Noch heutigen Tages kennt man das Fenster; und ein Hufeisen des Schimmels, so gro� wie eine Suppensch�ssel, ist lange Zeit im Zeughaus zu Donaueschingen aufbewahrt worden.
Auf einem Stege bei Schwaningen l��t sich in den heiligen N�chten ein gespenstiger Mann sehen. Ein Bauer des Orts, welcher einst sp�t aus dem Wirthshaus zu Oberwangen heimgehen wollte, wurde vor dem Geiste gewarnt, schrie aber in seinem Rausch, er wolle bald mit ihm fertig sein, und machte sich keck auf den Weg. Als er an den Steg kam und das Gespenst darauf stehen sah, wollte er es mit seinem Stock hinunterschlagen, allein er wurde von ihm am Finger gepackt, eine halbe Stunde weit gegen Dillendorf geschleppt und alsdann ohne Bewu�tsein liegen gelassen. Nach einiger Zeit kam er wieder zu Besinnung, aber der Finger, woran er geschleppt worden, war kohlschwarz und blieb es auch bis zu des Bauers Tode, der bald darauf erfolgte.
Zu Wellendingen war ein lediger Schuhflicker bei seinem Bruder gestorben, welcher f�r blutarm gegolten hatte. In der Nacht nach seiner Beerdigung erschien er seiner Schw�gerin und sprach zu ihr: �Ich habe mir bei meinen Lebzeiten ein paar hundert Gulden in Gold erspart, die ich in einem angebundenen Beutel auf der blo�en Brust zu tragen pflegte; dieses Geld, von dem niemand wu�te, ist mit mir gegraben worden,und ich habe nun keine Ruhe, bis es von euch geholt wird.� Am Morgen erz�hlte die Frau ihrem Manne die Erscheinung, der dieselbe anf�nglich f�r einen Traum hielt, aber, als sie in der folgenden Nacht sich wiederholt hatte, den Pfarrer dar�ber um Rath fragte. Dieser hie� ihn und die Frau in der n�chsten Nacht wach bleiben und, wenn der Geist nochmals komme, dessen Begehren erf�llen. Um Mitternacht, als der Mann und die Frau hell wachten, erschien der Schuhflicker wieder und erneuerte seine Bitte; aber nur von der Frau konnte er gesehen und geh�rt werden. Da ging der Mann in der andern Nacht mit einem Bekannten auf den Kirchhof, �ffnete Grab und Sarg, und fand auf der Brust des Leichnams den Beutel mit dem Gelde. Denselben nahm er zu sich, machte Sarg und Grab wieder zu und brachte so seinen Bruder zu Ruhe.
Zu einem Biehm�dchen in Immeneich kam jeden Morgen und Abend zur Melkzeit eine gro�e Schlange in den Stall, welche auf dem Kopfe eine goldene Krone trug. Das M�dchen gab ihr allemal warme Kuhmich zu saufen. Als dasselbe, wegen eines Verdrusses, pl�tzlich aus dem Hause gekommen war, und die neue Viehmagd das erste Mal melken wollte, fand sie auf dem Melkstuhl die goldene Krone liegen, worin die Worte standen: Aus Dankbarkeit. Sie brachte die Krone ihrer Herrschaft, welche dieselbe dem abgekommenen M�dchen gag, f�r das sie bestimmt war. Seit dessen Verabschiedung ist die Schlange nicht wieder gesehen worden.
Zu einem Mann, welcher im Kloster St. Blasien Stroh schnitt, kam eines Nachmittags der F�rstabt mit den zwei Vornehmsten seiner M�nche. Bei Erblickung des vielen geschnittenen Strohes sprach der F�rst: �So viel Stroh dies auch ist, so haben wir doch noch mehr Gold und Silber.� Der Mann erlaubte sich, dies zu bezweifeln, worauf die drei sagten, sie wollten ihm die Sch�tze zeigen, seine Augen verbanden und ihn wie er merkte, durch einen unterirdischen Gang f�hrten, der unter einem rauschenden Wasser hinwegging. Als ihm die Binde abgenommen wurde, befand er sich in einem Gew�lbe, welches unter dem dreifachen Verschlusse seiner Begleiter stand, und worin Gold und Silber, gem�nzt und in Stangen, klafterweis aufgesetzt war. Die Geistlichen verg�nnten ihm, sich so viel Silber zu nehmen, als er in beide H�nde fassen konnte, verbanden ihm dann wieder die Augen und f�hrten ihn ins Kloster ruc�ck.
St. Blasien hatte so viele Besitzungen, da� seine M�nche, wenn sie nach Rom reis'ten, jede Nacht in ihrem Eigenthum einkehren konnten.
* Diese Sagen weichen g�nzlich ab von der Entstehungsgeschichte der Todtmooser Wallfahrt, welche Placidus Rauber beschrieben hat in dem Werke: K�rtze Histori. Unser lieben Frawen auff dem Schwartzwald in dem Todtmo� zum Sch�nb�hl. Friburgi Brisg. 1628.
1) Im Schwarzwald war vor Zeiten ein Sumpf, der wegen seiner t�dtlichen Ausd�nstung das Todtmoos hie�. Sp�ter siedelten sich in den W�ldern um ihn mehrere Waldbr�der und Holzhauer an. Als einst einer der letzteren an dem Sumpf eine Tanne f�llen wollte, rief aus ihr eine Stimme ihm dreimal zu: Halt ein! Er fragte, was sie wolle, worauf sie erwiederte: �Sage den Leuten, da� sie hier zu Ehren der Mutter-Gottes eine Kapelle bauen sollen.� Nachdem der Holzhauer dies ausgerichtet, untersuchte ein Priester den Baum und fand darin ein kleines h�lzernes Vesperbild. Dasselbe kam auf den Altar der Kapelle, die man neben dem Tannenbaum errichtete. Bald wurde dahin gepilgert, und es geschahen bei dem Bilde viele Wunder. Gegenw�rtig ist weder das Bild, noch die Tanne mehr vorhanden; ersteres jedoch durch eine treue Nachbildung in lebensgro�en Gestalten ersetzt.
2) Ein Einsiedler im Schwarzwald hatte �fters einen sch�nen Gesang geh�rt, ohne entdecken zu k�nnen, wo derselbe herr�hre. Nachdem er hierwegen eifrig gebetet, ging er einst wieder dem Gesang nach und kam zu einer Tanne, in deren Stamm ein h�lzernes Mariabild in einer Blende stand. Er verehrte es and�chtig und verk�ndete das Geschehene in der ganzen Gegend, worauf zu dem Baume gepilgert und dabei so viel geopfert wurde, da� unweit desselben eine Kapelle errichet werden konnte. Auf deren Altar stellte der Einsiedler verschiedene Mal das Bild, allein stets kehrte es von selbst in die Blende zur�ck. Da lie� er es endlich darin stehen und, als die Wallfahrten und Opfer immer zunahmen, �ber die Tanne eine sch�ne Kirche bauen, bei welcher das Dorf Todtmoos nach und nach entstand.
3) Auf dem St. Antoniusberge wollte man eine kleine Kirche bauen, aber was man am Tag auff�hrete, ward in der Nacht durch unbekannte Gewalt wieder eingerissen. Da warf der Maurer von dort seinen Hammer in Gottes Namen in die Luft, um zu erfahren, wohin das Kirchlein kommen solle. Derselbe fiel, eine halbe Stunde davon, in einer sumpfigen W�ste, die das Todtmoos hie�, bei einer Tanne nieder. Auf diesen Platz beschlo� man nun zu bauen, und als zu diesem Zwecke der Baum umgehauen wurde, fand sich darin ein h�lzernes Mariabild. Zu dem Kirchenbau wollte man sch�ne Felsen in der N�he verwenden, allein der Teufel machte sie unbrauchbar, indem er mit seinem Klauen die Ritze und Spalten hineinkratzte, welche heue noch zu sehen sind. Gleichwohl ward das Kirchlein aufgef�hrt, und darin das Bild zur Verehrung ausgesetzt. Auf dem Antoniusberg errichtete man ein Kreuz, wobei die Pilger zu halten und zu beten pflegen.
Auf einem Speicher zu Bernau befand sich seit lange eine Holzbeuge, welche die Hauseigenth�mer dort schon angetroffen hatten. Ohne jemands Zuthun stand diselbe bald auf deisem, bald auf jenem Platze des Speichers. Endlich wollte man sie zur Feuerung benutzen, aber beim Verbrennen der ersten St�cke brannte das ganze Haus ab. Als dieses wieder aufgebaut war, hatte auf dem Speicher sich auch wieder die Holzbeuge eingefunden, welche forthin niemand mehr anzufechten wagte.